Fortbildung Boxtherapeut*in
Diese Fortbildung richtet sich an Personen mit Ausbildung oder Studium in folgenden Bereichen: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Medizin, Ergotherapie, Pflege, etc. mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Das therapeutische Boxen gewinnt immer mehr an Bedeutung - es wird bereits in vielen namenhaften Kliniken als begleitende Therapieform angeboten.
So wie bei vielen anderen Formen der körperorientierten Therapien, wird auch beim therapeutischen Boxen der Fokus auf das Erleben der Emotionen durch unseren Körper gelegt.
Das therapeutische Boxen vereint Aspekte der Reflexion mit der Körperwahrnehmung, sodass Klient*innen einen besseren Zugang zu ihren eigenen Emotionen und Gefühlen erlagen können.
INHALTE DER FORTBILDUNG
INHALTE: BOXTHERAPEUT*IN
GRUNDLAGEN
-
Deine Rolle als Boxtherapeut*in - Möglichkeiten und Grenzen
-
Grundlagen Boxtechniken, Boxkombinationen und -übungen
-
Grundlagen Deckungsarbeit
-
Grundlagen Gesprächsführung
-
Grundlagen therapeutische Haltung
-
Übungen für Einzelsitzungen & Gruppensitzungen
-
Konfliktmanagement
-
Basiswissen Trauma und Traumafolgestörungen
-
Traumasensibles Training (Grundlagen)
-
Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess
DER KÖRPER
-
Körperwahrnehmung
-
Das Nervensystem
-
Aufwärmübungen
-
Entspannungsübungen
DIE PSYCHE & DAS GEHIRN
-
Therapeutisches Boxen mit unterschiedlichen Klient*innen
-
Neuronale Strukturen
-
Besonderheiten bei Traumata und anderen psychischen Beschwerden
METHODEN
-
Equipment und Setting
-
Abgrenzung und Energiehaushalt
-
Die eigene Rolle finden
-
Die eigene Psyche - Tools für dich
-
Klient*innenzentrierte Betrachtungsweise
Die Fortbildung schließt mit einem praktischen Teil (individuell oder als Gruppenleistung) für alle Teilnehmenden ab.
In einem persönlichen Gespräch mit der Kursleitung sowie in einer schriftlichen Hausaufgabe werden außerdem die grundlegenden Inhalte geprüft.
Das ist inklusive
WISSEN
wissenschaftlich fundierte Informationen aus Psychologie, Sportwissenschaft und Neurologie
ein ausführliches Skript mit allen Informationen, Literaturempfehlungen und Quellenangaben
praxiserprobte Lehrmethoden und Handlungsempfehlungen
PRAXIS
Erproben der erlernten Grundlagen in der Gruppe und im 1:1
Möglichkeiten, in der Gruppe praktische Erfahrung zu sammeln
Selbsterfahrung in unterschiedlichen Methoden und Praktiken
Individuelle Weiterentwicklung durch Reflexion und Analyse
BONUS
persönlicher Zoom Call mit Isabella nach Ende der Fortbildung
individuelles Feedback zu den Lehrproben
unter Vorbehalt: Hospitieren und assistieren in den therapeutischen Boxgruppen bei uns im Hause (sofern von den Teilnehmenden eingewilligt)
Mit Abschluss der Fortbildung wirst du in der Lage sein, als Boxtherapeut*in sowohl Einzelsitzungen als auch Gruppen im Therapeutischen Boxen anzuleiten.
TERMINE
Wenn du Fragen hast, oder es Probleme bei der Buchung gibt, kannst du uns unter hi@artemisacademy.de erreichen.
Deine Dozentin
Isabella Semeraro
Isabella ist Gründerin der Artemis Academy, ausgebildete Krav Maga Trainerin, Boxtherapeutin und Trainerin für Achtsamkeit und Meditation.
Durch ihre Kenntnisse aus ihren beiden Studiengängen Psychologie und Wirtschaftspsychologie sowie ihre Arbeit mit Menschen im Rahmen des therapeutischen Boxens und der Selbstverteidigungskurse, ist die von ihr konzipierte Ausbildung wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig stark praxisorientiert.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen mit Ausbildung oder Studium in folgenden Bereichen: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Medizin, Ergotherapie, Pflege, etc. mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. Du bist dir unsicher, ob die Kriterien erfüllst? Schreib uns gerne eine E-Mail.
Kann ich auch einzelne Tage oder Blöcke buchen?
Nein, die Fortbildung kann nur im Ganzen gebucht werden.
Bekomme ich einen Nachweis über die Fortbildung?
Ja, du erhältst am Ende der Fortbildung ein Zertifikat. Die Voraussetzungen für das Zertifikat sind die Teilnahme an allen Präsenztagen, die Einreichung der Hausaufgaben sowie das Durchführen eigener Praxisbeispiele in der Gruppe und die Nachbesprechung.
Wie sind die Zahlungsbedingungen?
Die Kursgebühr ist mit der Anmeldung zu zahlen. Du bekommst nach deiner Anmeldung eine Rechnung von uns. Eine Ratenzahlung kannst du beim Buchungsformular auswählen.
Kann ich die Fortbildung stornieren, wenn ich doch keine Zeit habe?
Alle Infos zum Widerrufsrecht, den Stornierungsbedingungen und Rückerstattungen findest du in unseren AGB. Mit der Buchung erklärst du dich mit diesen einverstanden.