top of page
07081912_edited.jpg

Fortbildung Boxtherapeut*in

Diese Fortbildung richtet sich an Personen mit Ausbildung oder Studium in folgenden Bereichen: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Medizin, Ergotherapie, Pflege, etc. mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Das therapeutische Boxen gewinnt immer mehr an Bedeutung - es wird bereits in vielen namenhaften Kliniken als begleitende Therapieform angeboten.


So wie bei vielen anderen Formen der körperorientierten Therapien, wird auch beim therapeutischen Boxen der Fokus auf das Erleben der Emotionen durch unseren Körper gelegt.

Das therapeutische Boxen vereint Aspekte der Reflexion mit der Körperwahrnehmung, sodass Klient*innen einen besseren Zugang zu ihren eigenen Emotionen und Gefühlen erlagen können.

INHALTE DER FORTBILDUNG

INHALTE: BOXTHERAPEUT*IN

​GRUNDLAGEN

  • Deine Rolle als Boxtherapeut*in - Möglichkeiten und Grenzen

  • Grundlagen Boxtechniken, Boxkombinationen und -übungen

  • Grundlagen Deckungsarbeit

  • Grundlagen Gesprächsführung

  • Grundlagen therapeutische Haltung

  • Übungen für Einzelsitzungen & Gruppensitzungen 

  • Konfliktmanagement 

  • Basiswissen Trauma und Traumafolgestörungen

  • Traumasensibles Training (Grundlagen)

  • Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess

DER KÖRPER

  • Körperwahrnehmung 

  • Das Nervensystem

  • Aufwärmübungen

  • Entspannungsübungen​

DIE PSYCHE & DAS GEHIRN

  • Therapeutisches Boxen mit unterschiedlichen Klient*innen

  • Neuronale Strukturen

  • Besonderheiten bei Traumata und anderen psychischen Beschwerden

METHODEN​

  • Equipment und Setting

  • Abgrenzung und Energiehaushalt

  • Die eigene Rolle finden

  • Die eigene Psyche - Tools für dich

  • Klient*innenzentrierte Betrachtungsweise

 

Die Fortbildung schließt mit einem praktischen Teil (individuell oder als Gruppenleistung) für alle Teilnehmenden ab.

In einem persönlichen Gespräch mit der Kursleitung sowie in einer schriftlichen Hausaufgabe werden außerdem die grundlegenden Inhalte geprüft.

Zertifikat und Prüfung der Qualifikation

Alle Teilnehmenden erhalten nach der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Für die Ausstellung eines Zertifikats sind die schriftlichen Aufgaben, die am Ende der Fortbildung übermittelt werden, fristgerecht einzureichen, sowie das Gespräch mit der Kursleitung zu absolvieren. 

Außerdem dienen die 4 Tage in Präsenz auch dazu, dass die Kursleitung sich einen Eindruck über die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmen verschaffen kann. 

Neben den methodischen und wissensbasierten Kompetenzen spielen auch Aspekte wie Einfühlungsvermögen, Sensibilität, Urteilsfreiheit, Gesprächsführung, Professionalität und eine respektvolle Haltung im Umgang mit den anderen Teilnehmenden und der Kursleitung eine Rolle für den Erhalt des Zertifikats. 

Das ist inklusive

WISSEN

  • wissenschaftlich fundierte Informationen aus Psychologie, Sportwissenschaft und Neurologie

  • ein ausführliches Skript mit allen Informationen, Literaturempfehlungen und Quellenangaben

  • praxiserprobte Lehrmethoden und Handlungsempfehlungen

PRAXIS

  • Erproben der erlernten Grundlagen in der Gruppe und im 1:1

  • Möglichkeiten, in der Gruppe praktische Erfahrung zu sammeln

  • Selbsterfahrung in unterschiedlichen Methoden und Praktiken

  • Individuelle Weiterentwicklung durch Reflexion und Analyse

BONUS

  • persönlicher Zoom Call mit Isabella nach Ende der Fortbildung

  • individuelles Feedback zu den Lehrproben

  • unter Vorbehalt: Hospitieren und assistieren in den therapeutischen Boxgruppen bei uns im Hause (sofern von den Teilnehmenden eingewilligt)

Mit Abschluss der Fortbildung wirst du in der Lage sein, als Boxtherapeut*in sowohl Einzelsitzungen als auch Gruppen im Therapeutischen Boxen anzuleiten. 

FÖRDERUNG

Wir vergeben pro Fortbildungsdurchgang einen geförderten Platz

(50% Förderung auf die reguläre Kursgebühr) für Personen, die finanzielle Herausforderungen erleben und sich der LGBTQ+ und/oder BiPoC-Community zugehörig fühlen.

Weitere Infos findest du hier:

Artificial Nature_edited.png

TERMINE

Seminarzeiten: 

Donnerstag - Samstag von 11:00 - 18:00 Uhr & Sonntag von 11:00 - 16:00 Uhr

WINTER 25

04.12. - 07.12.2025

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.08.25

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar 

FRÜHJAHR 26

05.02. - 08.02.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.10.25

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar 

FRÜHJAHR 26

28.05. - 31.05.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.08.25 

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar

SOMMER 26

02.07. - 05.07.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.08.25

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar 

HERBST 26

03.09. - 06.09.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.10.25

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar 

HERBST 26

15.11. - 18.11.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 30.09.26 

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar

WINTER 26

03.12. - 06.12.2026

€ 950,- inkl. MwSt. Early Bird I bis 31.10.26

Regulär: € 1.150,- inkl. MwSt.

Plätze verfügbar 

Wenn du Fragen hast, oder es Probleme bei der Buchung gibt, kannst du uns unter hi@artemisacademy.de erreichen.

Deine Dozentinnen

Isabella Semeraro & Annika Senne

Isabella ist Gründerin der Artemis Academy, ausgebildete Krav Maga Trainerin, Boxtherapeutin und Trainerin für Achtsamkeit und Meditation.​Durch ihre Kenntnisse aus ihren beiden Studiengängen Psychologie und Wirtschaftspsychologie sowie ihre Arbeit mit Menschen im Rahmen des therapeutischen Boxens und der Selbstverteidigungskurse, ist die von ihr konzipierte Ausbildung wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig stark praxisorientiert.

Annika ist Sonderpädagogin und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Nach ihrer Tätigkeit in einer intensivpädagogischen Kleingruppe mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Bereich unterstützt sie heute Klienten*innen in einer Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt.

Mit ihrem Angebot im therapeutischen Boxen kombiniert Annika ihre pädagogische Erfahrung mit der Kraft der Bewegung, um Menschen jeden Alters auf ihrem Weg zu mehr emotionaler Stabilität und innerer Balance zu begleiten. 

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Diese Fortbildung richtet sich an Menschen mit Ausbildung oder Studium in folgenden Bereichen: Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Medizin, Ergotherapie, Pflege, etc. mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. Du bist dir unsicher, ob die Kriterien erfüllst? Schreib uns gerne eine E-Mail

Kann ich auch einzelne Tage oder Blöcke buchen?

Nein, die Fortbildung kann nur im Ganzen gebucht werden.

Bekomme ich einen Nachweis über die Fortbildung?

Ja, du erhältst am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung.
Die Voraussetzungen für das Erhalten eines Zertifikats sind die Teilnahme an allen Präsenztagen, die Einreichung der Hausaufgaben sowie das Durchführen eigener Praxisbeispiele in der Gruppe und die Nachbesprechung. Es wird außerdem die Leistung während der gesamten vier Tage in Präsenz bewertet. 

Wie sind die Zahlungsbedingungen?

Die Kursgebühr ist mit der Anmeldung zu zahlen. Du bekommst nach deiner Anmeldung eine Zahlungsbeleg von uns. Wenn du eine offizielle Rechnung benötigst, schreib uns bitte eine E-Mail. Eine Ratenzahlung kannst du beim Buchungsformular auswählen.

Kann ich die Fortbildung stornieren, wenn ich doch keine Zeit habe?

Alle Infos zum Widerrufsrecht, den Stornierungsbedingungen und Rückerstattungen findest du in unseren AGB. Mit der Buchung erklärst du dich mit diesen einverstanden.

  • Instagram

© 2024 Artemis Academy, alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Unser Trainingsraum ist ein Raum, in dem Respekt und Toleranz gelebt werden. Alle Personen sind willkommen. Jegliche Formen von Diskrimminierung, Sexismus, Faschismus und Rassismus haben in unseren Trainingseinheiten nichts zu suchen.

Fotos:

Viele Fotos von Isabella und ihrem Training hat die Fotografin Kirsten Schneider geschossen. 

https://www.kirsten-schneider.com/

Fotos vom Team: Nikita Fedorowa https://www.instagram.com/wolfsjaeger/

bottom of page